Stadt Graz unterstützte Bürger:innen im Klimaschutz

Die Stadt Graz hat 2024 mit Klimaschutzförderungen die Grazer:innen dabei unterstützt, einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Klimaeuro+: 25 Projekte für den Klimaschutz
Mit 29.620 Euro Fördermitteln wurden 25 nachhaltige Projekte unterstützt. Besonders Vereine engagierten sich für Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, nachhaltigen Konsum und Klimagerechtigkeit und motivierten viele Menschen zur aktiven Teilnahme.
Drei Highlights:
✅ Kleidertausch & Re-Fashion Workshops - kreativer Umgang mit Mode & Müllvermeidung
✅ Mobiler Fahrradspielplatz - Förderung aktiver Mobilität von Kindern (und Erwachsenen)
✅ Schulprojekte -Kinder lernen über Müllvermeidung oder Gemüseanbau, oder gestalten selbst eine Ausstellung, um ihr Wissen über Klimaschutz weiterzugeben
Photovoltaik-Kleinstanlagen: Sonnenstrom für alle
Auch beim Ausbau der Solarenergie gab es große Fortschritte. Die Förderprogramme „SolarEnergieDach" (2021-2022) und „Photovoltaik Kleinst-Anlagen für Balkone" (2023-2024) halfen zahlreichen Haushalten, erneuerbare Energie zu nutzen. Die Stadt unterstützte Balkonkraftwerke mit bis zu 800 W Leistung, die einfach zu installieren sind und sauberen Strom für den Eigenverbrauch liefern.
Drei Zahlen zur Photovoltaik-Förderung:
📌 1.284.824 Euro Förderungen ausbezahlt
📌 3.847 kWp installierte Leistung
📌 983 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr
Handabdruck vergrößern als Thema beim 2. Klima-Pakt Event mit der Wirtschaft
Am 6. Februar 2025 fand im Lendhafen Graz die zweite Veranstaltung für Klima-Pakt Unternehmen der Beteiligungsstufen COMMIT und CHECK statt - diesmal mit dem Fokus auf interne Bewusstseinsbildung.
Einblicke aus der Praxis bot Raffaela Ortner von A1 mit Strategien zur Klimasensibilisierung auf Unternehmensebene. Gudrun Rönfeld (Magistrat Graz) zeigte mit dem Projekt „Klimalicht", wie Mitarbeitende nachhaltig zum klimafreundlichen Handeln befähigt werden können. Marion Zöchbauer (Klimaschutzakademie) machte deutlich, warum Mitarbeitende der Schlüssel zur Umsetzung sind. In einem interaktiven Methodenworkshop lernten die Teilnehmenden Tools wie das Klima Puzzle, die Green Transformation Cards und das Simulationstool En-Roads kennen.
Der rege Austausch zeigte: Bewusstseinsbildung ist essenziell für den Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Die Stadt Graz bedankt sich für die aktive Teilnahme und freut sich auf den nächsten Austausch.
Ein kurzes Video gibt Einblick in die Veranstaltung.
Neue Unternehmen sind jederzeit willkommen und können sich gerne unter klimaschutz@stadt.graz.at melden!
Zweite Klima-Pakt Veranstaltung mit Bürger:innen erfolgreich verlaufen
Beim Essen kommen die Leute zamm: Wir freuen uns sehr über ein volles Haus bei der Klima-Pakt-Veranstaltung zum Thema Ernährung. Über 40 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung am 16. Jänner 2025 und nahmen an der Dialogrunde und dem Pub-Quiz im Liebig in Graz teil.
Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie können wir uns klimafreundlich ernähren? Welchen Beitrag kann die Stadt Graz leisten, um den Menschen in Graz eine klimafreundliche Ernährung zu erleichtern?
Mehr Fotos und Infos zur Veranstaltung gibt es HIER.
Umweltserver der Stadt Graz im neuen Kleide
Hier finden Sie spannende Infos rund ums Thema Umwelt in Graz. Viel Vergnügen beim Schmökern.
Ein Gewinn: Bund fördert Grazer Klimaschutz-Projekte
Die Stadt Graz startet 2025 mit einem starken Impuls für den Klimaschutz: Die Stadtbaudirektion hat vier strategisch wichtige Projekte im Förderprogramm „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt" der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) eingereicht.
Mit Erfolg, denn mit den kürzlich zugesagten 170.000 Euro an Fördermitteln wird nicht nur das städtische Budget entlastet, sondern Graz kommt auch dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 näher, ist sich Vizebürgermeisterin Judith Schwentner sicher: „Wir wissen, dass sehr viele Grazer:innen bereits ein klimabewusstes Leben führen. Mit der Förderung von 170.000 Euro können wir wichtige Klimaschutz-Projekte umsetzen und unsere Bürger:innen noch aktiver in den Klimaschutz einbeziehen. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte und umweltfreundliche Zukunft für alle Grazer:innen."
Die Projekte im Überblick:
• KLIK - Qualifizierungsnetzwerk für klimaneutrale Städte: Ein Schulungsprogramm stärkt die Klimakompetenz der Mitarbeiter:innen in Stadtverwaltungen und kommunalen Unternehmen. Die Schulungsmaterialien werden von den österreichischen Klimapioniergroßstädten gemeinsam mit wissenschaftlichen Institutionen wie dem Wegener Center der Universität Graz entwickelt.
• Klimapionierquartiere Graz: Dieses Projekt untersucht das weitgehend fertiggestellte Quartier Smart City-Graz Mitte und zielt auf eine Übertragung wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen in den Bereichen nachhaltige Energie, Mobilität, Grünflächen und soziale Infrastruktur auf die Entwicklungsgebiete Ostbahnhof und Smart-City Nord-West ab.
• Gemma K! Gemeinschaf(f)t Klimaschutz: Bürger:innen werden als Multiplikator:innen ausgebildet, um in ihrem privaten Umfeld (Vereinen, Glaubensgemeinschaften, Nachbarschaften) „Klimagemeinschaften" zu bilden und so noch mehr Menschen zu klimafreundlichen Lebensstilen zu motivieren.
• NUCLEUS - Nachhaltige urbane Cluster: Das Projekt erforscht, wie bestehende Stadtquartiere wie das revitalisierte Industrieareal Tagger als Modelle für klimaneutrale Stadtentwicklung dienen können. Dabei wird ausgelotet, inwieweit innovative Energieproduktion vor Ort positiv auf den umliegenden urbanen Raum ausstrahlt, und damit bestehende Infrastruktur verbessern, die Energieeffizienz steigern und wirtschaftliche Impulse setzen kann.
Diese Projekte sind mehr als strategische Vorhaben - sie sind ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung. Sie bieten den Grazer:innen Zugang zu einem umweltfreundlichen Umfeld, fördern die Zusammenarbeit innerhalb der Gesellschaft und bringen Graz dem gemeinsamen Ziel der Klimaneutralität ein großes Stück näher.
Klimaschutzbildung in der Steiermark - Angebot Land Steiermark
Unter der Dachmarke „Ich tu's" bietet das Land Steiermark für Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfassende Weiterbildung und Wissensvermittlung im Bereich Energie und Klimaschutz an.
Das aktuelle Angebot finden Sie hier.